Kredit für Selbstständige

Selbstständige sind vor finanziellen Engpässen nicht gefeit und stehen ebenso wie Privatpersonen oftmals vor dem Problem, dass nur ein Kredit den Weg in die Schuldenfalle vermeiden kann. Allerdings ist es nicht ohne Weiteres möglich, einen Kredit bei der Bank zu beantragen und als Selbstständiger die Grundvoraussetzungen zur Bewilligung zu erfüllen. Die Bonität wird durch die Ausübung einer selbstständigen Tätigkeit negativ eingestuft und konkrete Prognosen über die Finanzen der Zukunft sind nicht möglich.

Was ist ein Kredit für Selbstständige?

Einige Banken bieten Kredite für Selbstständige an und gleichen damit den Markt aus, auf dem sich staatliche oder private Banken zurücknehmen und dabei auf die Unsicherheit in der Tilgung hinweisen. Kredite für Selbstständige basieren auf anderen Sicherheiten und sind nicht so sehr bonitätsabhängig, wie es bei Privatkrediten der Fall ist. Da der Antragsteller mit seiner eigenen Bonität keine Sicherheit bieten und gewährleisten kann, beinhalten Kredite für Selbstständige oftmals die Klausel, dass die Absicherung der Summe über Sachwerte, kapitalbildende Versicherungen, einen Mitantragsteller oder über einen Bürgen erbracht werden muss. Beim Kredit für Selbstständige handelt es sich um ein spezielles Kreditangebot, bei dem die Absicherung auf anderen Wegen fernab der Bonität und eines geregelten Einkommens erbracht werden muss.

Warum ist es schwer als Selbstständiger einen Kredit zu bekommen?

Die Ausfallwahrscheinlichkeit bei Gewerbetreibenden ist viel höher als bei Privatpersonen. Für die Kreditvergabe orientieren sich Banken vor allem an den Sicherheiten und an der bisherigen Bonität des Antragstellers. Auch wenn ein Selbstständiger schwieriger an Geld von der Bank gelangt, ist eine Bewilligung dennoch nicht ausgeschlossen. Mit vollständigen Unterlagen, der BWA vom Steuerberater und einem positiven Jahresabschluss der letzten ein bis zwei Geschäftsjahre stehen die Chancen gut, sich für einen Selbstständigen-Kredit zu prädestinieren und die Zustimmung von der Bank zu erhalten. Auf alternative Sicherheiten wird dennoch nicht verzichtet, sodass ein Selbstständiger nicht selten dazu angehalten wird, mit seinem Grundbesitz, seinem Privathaus oder anderweitigen privaten Sach- und Geldwerten sowie mit Sparanlagen und kapitalbildenden Versicherungen für die Kreditsumme zu haften.

Was ist bei der Kreditanfrage zu beachten?

Ein selbstsicheres Auftreten, ein seriöses Erscheinungsbild und die Vorlage aller wichtigen Unterlagen gehören zur Vorsprache bei der Bank. Dabei muss der Antragsteller nicht nur seine finanzielle Situation selbst realistisch bewerten, sondern Nachweise vom Steuerberater oder vom Finanzamt vorlegen. Fakt ist, dass eine Kreditanfrage ohne BWA und den Jahresabschluss generell auf Ablehnung stößt. Auch lohnt es, bereits vor dem Gespräch mit der Bank mögliche Bürgen zu finden oder in seinen Unterlagen nach kapitalbildenden Versicherungen zu suchen und die Bescheinigungen zum Banktermin mitzubringen. Eine Bürgschaft, ein einkommensstarker Mitantragsteller oder die Überschreibung von Sachwerten erhöhen die Aussicht auf eine Bewilligung und sollten direkt zum Bankgespräch zur Beantragung mitgebracht werden. Offenheit und Ehrlichkeit über die gewerbliche und private Situation sind notwendig, damit die Bank anhand der Plausibilität der Anfrage entscheiden und die Risiken konkret abwägen kann.

Was für Alternativen zum Kredit gibt es?

Wenn sprichwörtlich alle Stricke reißen, wenn sich kein Bürge findet oder die BWA einer Kreditvergabe entgegensteht, sind Selbstständige auf dem privaten Finanzmarkt am besten beraten. Freunde oder Eltern können helfen, indem sie ein privates Darlehen vergeben und die Bonität des Kreditnehmers nicht so streng bewerten. Auch die Beantragung von Privatkrediten über verschiedene Portale ist möglich. Private Geldgeber sind oftmals mit der Überschreibung von Sachwerten einverstanden und verlangen vom Antragsteller nicht, dass dieser Auskunft über seine Jahresabschlüsse gibt und Prognosen für die Zukunft trifft. Alternativ besteht die Möglichkeit, einen Aufschub der Zahlung von Außenständen bei Geschäftspartnern zu vereinbaren oder ihnen eine Ratenzahlung vorzuschlagen. Gerade bei kleinen offenen Posten ist diese Methode effektiver und kostengünstiger als ein Kredit, ohne dass der Selbstständige ein negatives Licht auf sich wirft und die gute Geschäftsbeziehung aufs Spiel setzt.